
Ich arbeite mit Unternehmensgründern und mittelständischen Unternehmern zusammen. Der erste Schritt ist immer das Telefonat, um herauszufinden, wo Sie aktuell stehen, wohin Sie wollen und ob ich dabei helfen kann.
Anschließend findet das persönliche Gespräch statt. Dort vertiefen wir das Finanzierungsthema und lernen einander persönlich kennen. Wenn wir beide der Meinung sind, dass wir zusammen passen, ANACOR den gewünschten Mehrwert erbringen kann und wir gemeinsam erfolgreich sein können, legen wir los.
Das geschieht dann mit „offenem Visier“. Keine Beschönigungen, Verschleierungen oder Unterdrückung von Informationen.
Wir bringen alles auf den Tisch und verarbeiten es zu einem Erfolg versprechenden Finanzierungskonzept.
Ich lasse mich dabei am Erfolg messen. Das heißt, dass jeder Auftrag neben der fixen Vergütung auch eine erfolgsabhängige Honorarkomponente enthält.
AUF EIN WORT!
WAS WOLLEN INVESTOREN
Ich werde immer wieder gefragt, was denn Investoren erwarten, wie sie ihre Entscheidungen treffen.
Meine Antwort: Es gibt nicht den oder die Investoren mit dem einen, strukturierten Profil. Deshalb unterstütze ich ja auch Unternehmer, um letztlich nach den wichtigen Vorbereitungen das „Matching“ zu optimieren, sprich die richtigen Partner zusammen zu bringen.
Es gibt aber einige Merkmale oder Zielparameter, die bei der überwiegenden Anzahl von Investoren, die bspw. in Start-Ups investieren, grundsätzlich sehr wichtig sind:
USP/Alleinstellungsmerkmal
Investoren sind auf der Suche nach kreativen neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die für ihre Nutzer einen bedeutenden Unterschied machen. Sie müssen ausreichend neuartig, skalierbar und ehrgeizig sein, um die mit dem finanziellen Engagement verbundenen Risiken zu rechtfertigen.
Team
Investoren arbeiten gern mit außergewöhnlichen Teams zusammen. Sie wollen mit intelligenten und engagierten Menschen zusammenarbeiten, die nicht nur in ihren Aufgaben gut sind, sondern auch auf strategischer und innovativer Ebene agieren.
Positive Marktdynamik
Investoren wollen verstehen, in welchem Markt ein Unternehmen tätig ist, aber ebenso wichtig ist es, wie sich der Markt verändert, was die Konkurrenz tut, wie das Unternehmen den Markt erreicht und wie es einen strategischen Vorteil schafft und aufrechterhält.
UNSERE ZUSAMMENARBEIT
Für die Zusammenarbeit mit meinen Mandanten sind u.a. folgende Aspekte wichtig zu verstehen:
Businessplan
Ich schreibe keinen Businessplan für Sie! Diese Aussage überrascht zunächst, sollte es aber nicht. Die Auseinandersetzung mit dem Markt, seinem Wettbewerb, dem Geschäftsmodell etc. ist zum Teil harter Research und insbesondere intensiver Denkprozess. Dieser ist aber unerlässlich und prägend und darf man nicht allein einem Dritten überlassen werden. In späteren Finanzierungsgesprächen kann ansonsten mitunter die Substanz und Tiefe fehlen.
Ich unterstütze aber professionell im Rahmen eines Businessplan Coaching den Prozess und helfe insbesondere beim Financial Planning, weil sich erfahrungsgemäß die meisten damit etwas schwer tun. Eine gute Teamarbeit hat dann einen überzeugenden Businessplan als Ergebnis!
Erfolgsaussichten
Ich nehme kein Mandat an, wo nicht eine zuvor erarbeitete Finanzierungsstrategie mit hoher Wahrscheinlichkeit umsetzbar ist. Deshalb erfolgt bereits zu Beginn der Gespräche mit Mandanten eine sehr pragmatische Auseinandersetzung mit den internen Rahmenbedingungen, dem Angebot und dem Markt. Es macht m.E. keinen Sinn, einen Businessplan oder einen Investor Pitch zu erstellen, ohne das die Finanzierungsstrategie bereits steht oder erkennbar ist.
Honorar
Ich arbeite grundsätzlich auf der Basis einer Kombination aus Fixhonorar und erfolgsabhängigem Honorar! Ich gehöre nicht zu den Dienstleistern, die vorhandene Unterlagen einfach nur weiterreichen. Das hat keinen Wert und wird in der Regel nicht erfolgreich sein. Werthaltig ist aber bereits die Vorbereitung mit ANACOR und die erstellten bzw. optimierten Unterlagen. Davon partizipieren sie als Mandant und letztlich auch ihr Vorhaben.
ABLAUF DER BERATUNG
- Erstkontakt (z.B. Telefonat)
- Persönliches Gespräch
- Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten
- Erstellung des Angebotes
- Erteilung des Auftrages
- Festlegung der Vorstellungen der Gesellschafter und Geschäftsführer
- Analyse der aktuellen Finanzierungsstruktur
- Entwicklung der Finanzierungsstrategie
- Erstellung der Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Finanzierungskonzept (Businessplan Präsentation)
- Recherche Kapitalgeber
- Aufbereitung von zusätzlichen Unterlagen
- Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche
- Begleitung zu Finanzierungsgesprächen
- Kapitalbeschaffung