Handelt es sich bei den Corona-Finanzhilfen wirklich um „low hanging fruits“?

Mitte März hörten Millionen von Bürgern und Unternehmern die beruhigenden Worte unseres Wirtschafts- und unseres Finanzministers: Niemand wird allein gelassen, der Staat wird die Konsequenzen der Schließung von Unternehmen mit Zuschüssen und Liquiditätskrediten erträglich machen. Die Achse KfW – Hausbanken – Förderbanken sollte es richten: pragmatisch und schnell. Einigen war sofort klar, dass diese Achse[...]
weiter lesen

Corona-Finanzhilfen

Wie sieht das Hilfspaket der Bundesregierung in der Realität aus? Sehr viele Unternehmer stehen vor der Situation von Umsatzausfällen, die kurz- oder mittelfristig zu Liquiditätsproblemen führen werden. Die Bundesregierung ist sich dessen bewusst und hat kurzfristige Hilfen zugesagt. Doch welche Unterstützungen gibt es und wie erhalten Unternehmen Zugang zu diesen Mitteln? Am 22.03.2020 sieht hierzu[...]
weiter lesen

Crowdinvesting: Bundestag verbessert Rahmenbedingungen

Die Schwarmfinanzierung könnte wieder ein Stück mehr sein Schattendasein verlassen. Wurden 2017 noch rd. 200 Mio. Euro über Privatanleger eingesammelt, waren es in 2018 bereits über 300 Mio. Euro. Gemessen am Gesamtfinanzierungsmarkt immer noch ein sehr kleiner Anteil. Zudem floss der überwiegende Teil in Immobilienprojekte. Der Bundestag wertschätzt diese – überwiegend von jungen Unternehmen genutzte[...]
weiter lesen

Mein Buch zum Thema: Unternehmens­finanzierung im Wandel

Wie alternative Finanzierungsformen die klassische Finanzierung verändern. Bis vor zehn Jahren war das Angebot der Finanzierungsinstrumente noch ausschliesslich klassisch und wenig überraschend oder innovativ geprägt. Der Unternehmer sprach in der Regel seine Hausbank an. Das hat sich stark geändert …
weiter lesen

Finanzierung über FINTECHS

Das Spektrum neuer Finanzierungsformen als Alternative zur klassischen Bankenfinanzierung entwickelt sich in den vergangenen Jahren rasant. Beispielhaft angeführt seien hier Versicherungen, die über Bürgschaften Finanzierungsengpässe lösen, über die Finanzierung von investiven Vorhaben durch den Bürger (Crowdfunding und Crowdinvesting) bis hin zu den wachsenden Angeboten der vielen neuen Fintech-Unternehmen.
weiter lesen